Das liebe Thema Klimawandel und die „Fridays for Future“ Demos
Was unterscheidet die heutigen Demos zum Klimawandel von früheren Aktionen junger Menschen?
Als ich vierzehn Jahre alt war, wohnte ich in Nürnberg. Ich musste jeden Tag eine lange Strecke mit der Strassenbahn zur Schule fahren. Die Fahrtkosten musst ich von meinem Taschengeld bezahlen. Eines Tages erhöhten die Verkehrsbetriebe den Fahrpreis dramatisch. Das betraf viele junge Menschen, aber auch viele Arbeitskräfte. Denn zu der Zeit hatte noch nicht jeder ein Auto. Auch gab es das berühmte Mama-Taxi zur Schule nicht. Eine sehr grosse Anzahl an Menschen war schlicht auf die Strassenbahn angewiesen.
Eine Gruppe von jungen Leuten aber auch älteren Fahrgästen organisierten Demonstrationen gegen die Fahrpreiserhöhung. Um aber nicht nur einfach zu demonstrieren organisierten wir ein Druckmittel. Die „Rote-Punkt-Aktion„. Jemand der ein Auto hatte, klebte sich (wenn er wollte) einen roten Punkt auf das Auto. Damit signalisierte er anderen, dass er gewillt war Anhalter mit zu nehmen. Anstatt mit der Strassenbahn fuhren viele nun mit einem Auto oder wurden von diesen Leuten mit einem roten Punkt mitgenommen. Klimawandel – Hintergründe zur Klimahysterie! weiterlesen