In einem sehr guten Artikel „Die scheinheilige Schnüffelei“ in der FAZ vom 16.07.2013 beschreibt Gerd Antes die Auswirkungen der Abhörwut der Geheimdienste.
Heute werden viele Dinge von Staaten, Politikern und Institutionen veranlasst, die im Grunde etwas Gutes wollen, aber im Ergebnis etwas Negatives erreichen. Das Risiko / Nutzen Verhältnis der millionenfachen Abhöraktionen ist ein gutes Beispiel dafür. Man möchte die Terroristen erwischen, die Terror verbreiten wollen. Dafür nimmt man in Kauf, dass millionenfach Bürger in Verdacht geraten. Die meisten weniger, aber andere unberechtigter Weise um so mehr. Unter dem Strich gesehen will man die „Freiheit“ und „Sicherheit“ verteidigen mit Mitteln die die „Freiheit“ und „Sicherheit“ für viele einschränkt.
Inhaftierung vieler unschuldiger US-Bürger
In den USA ist bekannt, dass gerade nach dem 9.11.2001 sehr viele Menschen durch eine Rasterfahndung unbegründet, gegen die normalen Gesetze, inhaftiert wurden, ihnen wurden die Rechte entzogen und sie wurden als Terroristen behandelt. Oft nur weil sie „Arabisch“ aussahen und einen Bart trugen. Die folgen waren Arbeitsplatzverlust, Verlust des gesellschaftlichen Ansehens bis hin zu Verarmung der ganzen Familie. Das betrifft bis heute Millionen Bürger.
Die Vorgehensweise ist über die Jahre immer subtiler geworden, besteht aber im Grunde immer noch. Das zeigt gerade das was Edaward Snowden aufgedeckt hat. Ganze Völker werden in Generalverdacht genommen, sie werden ausspioniert und für manchen sind die Folgen dramatisch. Das nennt man eine „Falsch Positiv“ Klassifizierung. Man hat zwar das Richtige gewollt, aber das Falsche erreicht. Falsch positiv oder Falsch negativ – so weit verbreitet weiterlesen